![]() |
![]() |
![]() |
Feinde | Brüder Deutsche Kriegsgefangene in Japan |
Die Geschichte eines außergewoehnlichen
Kriegsgefangenenlagers während des 1. Weltkrieges, die von Respekt und
Annäherung erzählt. Kunst und Handwerk erleichtern nicht nur das
Gefangenenleben, sondern werden an die japanischen Sieger weitergeben,
und wurden dadurch zu einem bemerkenswerten Teil japanischer Lebensart. 1914: Die mit England verbu"ndeten Japaner greifen im 1. Weltkrieg die deutsche Kolonie Tsingtau in China an. Etwa 5000 deutsche und verbündete Soldaten geraten nach ihrer Kapitulation in japanische Gefangenschaft. Bei der Rückkehr im Januar 1920 verabschiedet sich der Repräsentant der Kriegsgefangenen: "In Zukunft werden wir in irgendeiner Form an Menschen, die sich in unglücklicheren Umständen befinden als wir, Ihren Geist weitergeben. " Alle Menschen sind Brüder" ,...- Sayonara. |
Feinde | Brüder Deutsche Kriegsgefangene in Japan
Dokumentarfilm von Brigitte
Krause
Am Ende der langen Gefangenschaft
werden sie unter anderem die Neunte Symphonie von Beethoven spielen,
deren ‚Ode an die Freude‘ zur heimlichen
Nationalhymne Japans wird. Bei der Rückkehr im Januar
1920 verabschiedet sich der Repräsentant der Kriegsgefangenen: „In Zukunft werden wir in
irgendeiner Form an Menschen, die sich in unglücklicheren Umständen
befinden als wir, Ihren Geist weitergeben. ‚Alle Menschen sind Brüder‘,
… – Sayonara.“ 78
Min. / Dt. Version voice over / 16:9 HD Buch Regie Montage: Brigitte Krause … Kamera: Brigitte
Krause, Horst Herz ... Ton: Naomi Ito ... Musik:
Maia Hall, Birgit Maschke, Hiroshi Akagaki, Naoki Sato, Sanae Mizukami,
Jin Teramoto, Kenichi Kawabata … Produktion: Brigitte Krause
Filmproduktion, Hamburg in Koproduktion mit East-West-Visions e.V. …Unterstützt
vom Deutschen Haus Naruto, der Kulturbehörde Hamburg und dem
Japanisch-Deutschen Stadtteildialog … Gefördert mit
Mitteln der Saarland Medien GmbH und der Japan Foundation |