![]() |
![]() |
![]() |
Feinde | Brüder Deutsche Kriegsgefangene in Japan |
Die Geschichte eines außergewoehnlichen
Kriegsgefangenenlagers während des 1. Weltkrieges, die von Respekt und
Annäherung erzählt. Kunst und Handwerk erleichtern nicht nur das
Gefangenenleben, sondern werden an die japanischen Sieger weitergeben,
und wurden dadurch zu einem bemerkenswerten Teil japanischer Lebensart. 1914: Die mit England verbu"ndeten Japaner greifen im 1. Weltkrieg die deutsche Kolonie Tsingtau in China an. Etwa 5000 deutsche und verbündete Soldaten geraten nach ihrer Kapitulation in japanische Gefangenschaft. Bei der Rückkehr im Januar 1920 verabschiedet sich der Repräsentant der Kriegsgefangenen: "In Zukunft werden wir in irgendeiner Form an Menschen, die sich in unglücklicheren Umständen befinden als wir, Ihren Geist weitergeben. " Alle Menschen sind Brüder" ,...- Sayonara. |
Buch Regie Brigitte Krause |
|
Kamera Brigitte Krause, Horst Herz |
|
Ton Naomi Ito, Aya Kaneko Yuji Kawamura |
|
Musik Maia Hall (klavier, Electronics), Birgit Maschke (Geige) Hiroshi Akagaki (Mandoline), Kyosuke Suzuki (Jap. Flöte) Naoki Sato (Querflöte), Sanae Mizukami (Oboe) Jin Teramoto (Fagot), Kenichi Kawabata (Klarinette) |
|
Produktionsassistenz Nao Nakanishi |
|
Dolmetscher, Übersetzungen Naomi Ito, Aya Kaneko, Noboru Miyazaki, Shinichi Kameyama |
|
mit Hans-Joachim Schmidt, Kazue Shinoda, Renate Bergner, Kiyoyuki Kosaka ao. Prof. Dierk Günther, Takayoshi Morizumi Mieko Matsue, Kaoru Takada Tsunemitsu Oka (Doitsuken) Hiroshi Akagaki, Forschergruppe Marugame ao. Prof. Barbara Rossetti-Ambros Fumiko und Toshio Takahashi Ilse und Christine Walzer Kinder und Erzieher im Kindergarten Bando |
|
Fotos und Filmausschnitt
(Shikoku Hoso) mit Dank von:Deutsches Haus Naruto Fotos von Hans-Joachim Schmidt, Renate Bergner Kazue Shinoda, Tsunemitsu Oka Mieko Matsue, Kaoru Takada Fotoalben der Familien Schäfer, Pabst und Fröhlich |
|
Briefe und Texte von Bandoer Lagerzeitung ‚‚Die Barackee Viktor Walzer, Hermann Schäfer |
|
Zeichnungen der Kriegsgefangenen K. W. Suhr, Willy Muttelsee |
|
Awa-Tanz Aufnahmen mit Dank von Toshio Takahashi |
|
Dank an das Deutsche Haus Naruto und seinen Leiter SaburoKawagami Dr. Ichiro Tamura, Anja Hankel Robert Telschig, Patrick Wagner das Kulissendorf ‚Niwa no Barutoe Kazuhiko und Yoko Osaka, Mayumi Taki (Big-S International) |
|
Herzlichen Dank an Saarländisches Filmbüro e.V., Jörg Witte Noboru Miyazaki, Yuji Kawamura, Olaf Welling Kazanobu und Fumiko Shiratori, Rikako Oka Gabriela André-Schmidt. Renate Milenz Erika Fenkner-Voigtländer, Abt Ryozenji Otto Meissner, Jörg J. Wedepohl, Keisuke Hayashi, Claudia Romberg, Dr. Boris Penth, Ingrid Kraus Ursula Flache und die Internetseite der DIJ Dr. Wolfgang Herbert, Ehepaar Kondo, Naomi Ito Linda Matern Filmproduktion, Ann Kimminich Tsuyoshi und Aya Kaneko, Familie Hall Koji Shinoda, Hiroko Okuma Michael Sombetzki Mattias Hirschfeld, Volker Geball, Andreas Lang Margot Neubert-Maric, Shinichi Kameyama Stefan Hollekamp, RA Christian Füllgraf Grafik Sprecher/in Andreas Lang, Saskia Petzold, Boris Pietsch |
|
Postproduktion vjs Jürgen Schnetzer, Melanie Schulz Saarbrücken |
|
Grafik,Fotobearbeitung,Sound
design Peter Sankowski |
|
Die Studenten der Hamburger
Musikhochschule spielten Hector Berlioz / „Rakoczi Marschg Karl Eduard Goepfart / gWindquartett Op 93g „Sakura Sakurag und „Hänschen kleing |
|
Production East-West-Visions e.V. In Koproduktion mit Brigitte Krause Filmproduktion, Hamburg |
|
Unterstützt von der Kulturbehörde Hamburg (Julia Dautel) |
|
|